
Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation am 04.02.2015 um 18 Uhr
im Brunswiker Pavillon, Brunswiker Str. 13, Kiel
o5–27. 02. 2015
Di–Do 10–17 Uhr / Fr–So 11–16 Uhr
Die Ausstellung zeigt Arbeiten junger KünstlerInnen, die im Rahmen einer Kooperation der Muthesius Kunsthochschule, Kiel, mit der South China Normal University, Guangzhou, entstanden sind. Felisha Bahadur, Hannah Bittner, Maxim Brandt, Cao Yuan, Chen Yanzhen, Feng Hanting, Svetlana Grigorieva, Huang He, Huang Shan, Huang Yeda, Katharina Kenklies, Lu Shan, Ioana Mitrea, Xu Shuxian, Yu Zhaoquan, Vangjush Vellahu, Alexander Wagner und Zhang Suting setzen sich in ihren Werken mit dem chinesischen Begriff „Ziran“ (Natur) auseinander. Er kann sich sowohl auf die Natur als Teil des Kosmos beziehen wie auf die eigene innere Natur. Hinzu kommt heute das Nachdenken über Natur im Sinne von Ökologie.
Das deutsch-chinesische Künstlerprojekt nahm seinen Anfang mit einem Seminar zum Begriff „Ziran / Natur“ in Kooperation mit dem China-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, geleitet von Prof.in Dr. Angelika Messner. Anschließend reisten Studierende der Malereiklasse mit Prof. in Antje Majewski und Prof.in Dr. Christiane Kruse nach Guangzhou, China. Der Einladung nach Kiel folgten chinesische Kunststudierende mit der Lehrenden und Künstlerin Shuxian Xu Anfang 2015.
Zur Ausstellung erscheint der umfangreiche Katalog-Band „Ziran / Nature, Art and Ethics“ mit Beiträgen chinesischer und deutscher KunsthistorikerInnen, KünstlerInnen und SinologInnen in englischer Sprache (Muthesius Kunsthochschule/SternbergPress). Er wurde von Marta Abadi und Evelyn Solinski gestaltet.